CAS Marketingmanagement und Sales im Fokus KI
CAS Marketingmanagement und Sales mit Fokus KI
Wir freuen uns, dir einen Zertifikatslehrgang vorzustellen, der Marketing aus umfassender und moderner Optik angeht. Dazu gehören neben den klassischen Marketing und Sales Ansätze selbstverständlich die neusten Aspekte der digitalen Welt, allen voran die Künstliche Intelligenz (KI). Wir vermitteln mit diesem CAS-Lehrgang den neusten Stand des Marketings so, wie er Berufsmenschen aus der Praxis einen direkten Nutzen bringt.
Wir legen grossen Wert auf den Bezug zur Unternehmenspraxis. Nach jedem Lehrgangsmodul werden die Inhalte auf ein frei wählbares Unternehmensprojekt übertragen. Die Universität Bern stellt die Expertinnen und Experten, die die Weiterbildungsstudierenden bei der Praxisarbeit beraten und begleiten.
Vorstellung CAS Marketingmanagement und Sales mit Fokus KI

Eckdaten / Steckbrief
Abschluss
CAS-Zertifikat Universität Bern
Umfang
18 ECTS
Startdatum
30. Oktober 2025
Dauer
- 8 Lehrgangsmodule à 3 Tage
- ca. 9 Monate
Ort
Bern
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl Teilnehmende
maximal 25
Zulassung
Hochschulabschluss oder "sur dossier"
Kosten
CHF 11'800
Infoabend
Unser Infoabend ist die perfekte Möglichkeit einen Einblick zum EMBA oder den einzelnen CAS-Lehrgängen zu erhalten. Wir lernen dich hier gerne kennen und prüfen mit dir deine Bedürfnisse. Wähle deinen passenden Infoabend und wir freuen uns, dich vor Ort an der Universität Bern begrüssen zu dürfen! Der Infoabend startet jeweils um 19:00 Uhr.
Beratungsgespräch
Gerne laden wir dich zu einem persönlichen Beratungsgespräch ein.

Ziele CAS Marketingmanagement und Sales mit Fokus KI
Der CAS-Lehrgang in Marketingmanagement und Sales mit Fokus KI vermittelt in acht Modulen Inhalte, welche die Theorie direkt mit der Praxis verbinden. Nach dem Lehrgangsbesuch sich die Teilnehmenden in der Lage:
- Mit klassischen wie auch neuen Marketing und Sales Ansätzen Lösungen für Herausforderungen im Berufsalltag zu entwickeln
- Den Einsatz von Künstlichen Intelligenz in Marketing und Sales Fragen abzuschätzen und zielführende Umsetzungsstrategie zu erarbeiten
- Strategische Entscheide im Marketing und Sales erfolgreich fällen zu können
Nutzen CAS Marketingmanagement und Sales mit Fokus KI
Dein Vorankommen liegt uns am Herzen und wir bieten dir unserem CAS Lehrgang einen hohen theoretischen und praktischen Nutzen. Wir erlauben dir:
- Einen Baustein für deine Zukunftsfähigkeit im Marketing, Marketing Management und Sales zu legen
- Von einer grosse Expertise im Dozierendenstab zu profitieren
- Eine solide Wissensbasis für eine mögliche Führungsposition zu schaffen
- Den Aufbau eines Netzwerks von Partner- und Freundschaften
Zielgruppe
Der CAS-Lehrgang Marketingmanagement und Sales mit Fokus KI richtet sich an Personen, die in den Bereichen Geschäftsführung, Marketing, Verkauf, Beratung und Verwaltung tätig sind und sich auf die bevorstehenden Aufgaben vorbereiten oder ihre berufliche Tätigkeit mit einem Zertifikat untermauern möchten. Der Besuch des CAS-Lehrgangs Marketingmanagement und Sales mit Fokus KI soll Führungskräften, Expertinnen und Experten helfen eine solide Grundlage zu legen und kann gar einen Schritt Richtung Masterausbildung sein. Das CAS alleine stellt aber eine in sich abgeschlossene Weiterbildung dar und unterstützt dich auf dem weiteren Lebens- und Karriereweg im Bereich Marketingmanagement und Sales.
Der CAS-Lehrgang richtet sich an wissenshungrige Menschen, welche:
- Interesse am Marketing, Sales und KI zeigen
- Führungskräfte oder angehende Führungskräfte darstellen
- Willens sind Neues aus allen Bereichen des Marketings und des Sale und der Künstlichen Intelligenz zu lernen
Organisatorisches
Modul 1 - Kundenverhalten und Marketingstrategie
Eine moderne Marketinglehre baut auf Annahmen über das Verhalten auf. Uns interessiert das Verhalten sowohl der Käufer als auch der Verkäufer. Weiter analysieren wir den Austauschprozess im Detail und die Interventionsmöglichkeiten der verschiedenen Akteure, insbesondere natürlich des Absatzes.
- Überblick über den Lehrgang und die Organisation
- Eigenschaften von Märkten und Verhalten der Akteure
- Rolle des Marketings in einem systemischen Unternehmensmodell
- Eine Marketingstrategie und ein Verkaufskonzept entwickeln
Modul 2 - Produkt-, Innovations- und Preismanagement mit KI
Der Verkauf lebt vom richtigen Einsatz der Marketinginstrumente. So beschäftigt sich das Marketing eingehend mit der Produkt- und Preisgestaltung. Preise sollten nicht zufällig gesetzt werden, sondern sollten einer klaren Strategie folgen. Gleiches gilt bei der Produktgestaltung. Innovationen erhöhen die Wertschöpfung, sofern der Erfolg eintritt. Das Unternehmen muss dabei aber sowohl den Zeit- als auch den Qualitätswettbewerb gewinnen.
- Produktstrategien und Innovationsmanagement: Floprate reduzieren
- Künstliche Intelligenz im Innovationsmanagement
- Product-Life-Cycle-Management
- Preisstrategie, Preisstrukturen und Preisdurchsetzung
- Psychologische Effekte und Preiskommunikation
Modul 3 - Marktanalyse und Marketingplanung
Handeln im Marketing erfordert eine Grundlage, die die Marktforschung liefert. Der Forschungsprozess wird vorgestellt mit Datenbeschaffung, Datenanalyse und Dateninterpretation. Dabei gehen wir auch vertieft auf die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Marktforschungsprozess ein.
- Grundlagen, Prozess und Methodik der Marktforschung
- Methoden der Datenanalyse und -interpretation (Data Mining, Big Data)
- Managementorientierte Dateninterpretation
- Analyseresultate in Strategien überführen
Modul 4 - Branding und Kommunikationsmanagement
Marken sind wertvoll. Sie aufzubauen, zu gestalten und gegen Angriffe zu verteidigen, erfordert den Einsatz eines gezielten Markenmanagements. Dieses beinhaltet einen strategischen Prozess: strategisches Markenmanagement, eine operative Umsetzung sowie ein Markencontrolling. In diesem Prozess hat die Kommunikation als Markenmanagementaufgabe eine zentrale Bedeutung. Sie muss sich nach dem Zielpublikum, aber auch nach den Ansprüchen des Markenmanagements ausrichten.
- Markenmanagementprozess
- Ziele und Zielgruppen der Kommunikation
- Behavioral Branding
- Markenidentität und Kommunikation
Modul 5 - Verkaufsstrategie und Verkaufsmanagement
Umsatz, Gewinn und Cashflow sind nicht nur der Atem des Unternehmens, sondern der Jungbrunnen, weil Organisationen nur so weiterentwickelt werden können. All diese Grössen werden durch den Verkauf generiert. In diesem Modul gehen wir auf die zentralen Aspekte des Verkaufs ein.
- Auswahl der Vertriebsorgane und Gestaltung der Vertriebswege
- Gestaltung der Beziehungen zu Vertriebspartnern und Key Accounts
- Multi-Channel-Management unter Einsatz von KI
- Verkaufserfolge kontrollieren und steuern
Modul 6 - Digitales Marketing mit KI
Die Digitalisierung beeinflusst nicht nur etablierte Strukturen, sondern lässt Unternehmen auch neue Lösungen erarbeiten. Dies gilt auch für das Marketing. Dieses Modul trägt diesen Einflüssen Rechnung und vermittelt den Teilnehmenden die nötigen Erkenntnisse und Instrumente, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu meistern. Dabei gehen wir vertieft auf die Rolle der Künstlichen Intelligenz ein.
- Kennzeichnung und Ziele des Online-Marketings
- Suchmaschinen-Optimierung
- Social-Media-Marketing
- Künstliche Intelligenz im Online Marketing
- Strategie, Konzepte, Instrumente, Messung und Marketing Automation
Modul 7 - B2B Marketing und Dienstleistungsmarekting
Was geschieht, wenn Profis von Industrieunternehmen einkaufen? Läuft der Entscheidungsprozess anders ab? In der Tat ist der Ablauf des Verkaufs im B2B Geschäft etwas abweichend vom Konsumentengeschäft. In diesem Modul analysieren wir die Besonderheiten von B2B Märkten und diskutieren die Durchführung von Predictive Analytics Projekten im B2B Vertrieb anhand eines konkreten Fallbeispiels. Ferner werden neue Innovationen wie KI mit Hilfe von Dienstleistungen sowie Multikanal- und vertikales Marketing thematisiert.
- Grundlagen des B2B Marketings: Kunden- und Lieferantenperspektive
- Predicitve Analytics im B2B Vertrieb
- Innovationen durch Dienstleistungen
- Vertikales Marketing
Modul 8 - Umsetzung der Marketing- und Verkaufsstrategie
Viele Strategien und Konzepte sind zielführend erarbeitet worden, werden aber unbefriedigend umgesetzt umgesetzt und nicht von Controlling begleitet. Hier geben wir Anleitungen, wie erfolgreiche Umsetzung gestaltet werden müssen. Dabei entfernen wir uns etwas von den bekannten Instrumenten und stellen neue Möglichkeiten vor, u.a. durch Einsatz von KI.
- Marketing: Der integrale Führungsansatz
- Marketing- und Verkaufsorganisation verbessern
- Marketing und Verkaufscontrolling: Marketing ROI ausweisen
- Quantitative Methoden und KI als Entscheidungsgrundlage
Modul 1 | 30. Oktober bis 01. November 2025 | 31. Oktober bis 02. November 2024 |
Modul 2 | 26. bis 29. November 2025 | 04. bis 07. Dezember 2024 |
Modul 3 | 15. bis 17. Januar 2026 | 16. bis 18. Januar 2025 |
Modul 4 | 12. bis 14. Februar 2026 | 27. Februar bis 01. März 2025 |
Abgabe Gruppenarbeit | wird noch bekanntgegeben | wird noch bekanntgegeben |
Modul 5 | 12. bis 14. März 2026 | 20. bis 22. März 2025 |
Modul 6 | 30. April bis 02. Mai 2026 | 24. bis 26. April 2025 |
Modul 7 | 28. bis 30. Mai 2026 | 15. bis 17. Mai 2025 |
Modul 8 | 25. bis 27. Juni 2026 | 26. bis 28 Juni 2025 |
Schlussprüfung | 01. Juli 2026 | 20. August 2025 |
- Hochschulabschluss (Universität, ETH oder Fachhochschule)
- Abschluss einer höheren Fachschule oder eine gleichwertige Ausbildung im In- oder Ausland
- "sur dossier"
- Mindestalter 28 Jahre
- Mehrjährige Berufserfahrung
- Zumindest erste Führungserfahrung
Die Anmeldung erfolgt über das untenstehende Anmeldeformular. Anmeldeschluss ist dabei jeweils ein Monat vor Lehrgangsbeginn. Füll das Anmeldeformular mit den dazugehörigen Dateien aus und lass es uns zukommen. Wir werden die Anmeldung überprüfen und dir dann die weiteren Schritte mitteilen.
Studienleitung & Dozierende CAS Marketingmanagement und Sales mit Fokus KI
Die Weiterbildung CAS Marketingmanagement und Sales Fokus KI steht und fällt mit der Qualität des Lehrkörpers. Deshalb setzen wir auf top Lehrkräfte aus Universitäten, Fachhochschulen oder aus ausgewählten Unternehmen. Eine ausgewählte Mischung aus Theorie und Praxis soll zum grösstmöglichen Lernerfolg beitragen.
Studienleitung
Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Deutschland, England und Frankreich promovierte Harley Krohmer an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) Koblenz. Im Anschluß erstellte er seine Habilitation an der Universität Mannheim. Nach der Habilitation übernahm Professor Krohmer die Lehrstuhlvertretung am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Marktforschung und Marketing der Universität zu Köln. Seit 2004 ist er Institutsdirektor und Professor für Marketing am Institut für Marketing und Unternehmensführung der Universität Bern. 2010 bis 2012 war Harley Krohmer Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern, aktuell ist er Vizedekan dieser Fakultät und Mitglied im Senat der Universität Bern.
Harley Krohmers spezielle Forschungsschwerpunkte sind Markenmanagement und Preismanagement. Er ist Koautor des englischsprachigen Lehrbuches „Marketing Management“ und Autor zahlreicher Publikationen in international führenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften (u.a. im Journal of Marketing, Journal of Marketing Research, Strategic Management Journal, Journal of Product Innovation Management).
= Theorie
= Praxis