Unser Alltag ist gespickt von organisatorischen Aufgaben – und nun kommt auch noch das Universitätsleben dazu. Damit du dich nicht in organisatorischem Aufwand verlierst, haben wir für dich die wichtigsten Informationen zusammengefasst. Du erhältst klare Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie hilfreiche Anleitungen, die dich bei der Organisation deines Studienalltags unterstützen.

FAQs

Für aktuell Studierende
Was ist das Ilias und das KSL?

Ilias: 

Das Ilias ist die Lern- und Unterlagenplattform der Universität Bern. Darauf befinden sich alle Unterlagen und Informationen, die du als Studentin oder Student brauchst. Daneben finden die Abgaben von Leistungsnachweisen ebenfalls über die Plattform Ilias statt.

  • Das Login zu Ilias ist dein Campus Account und das selbst gesetzte Passwort bzw. das Passwort auf dem Brief beim ersten Login.
  • Beim ersten Login musst du ein SWITCH edu-ID Konto erstellen, womit du anschliessend auf alle Plattformen und Ressourcen der Universität Bern zugreifen kannst.
  • Mehr zu SWITCH edu-ID

KSL: 

Das KSL ist das Notensystem der Universität Bern. Darin kannst du deine Noten einsehen, die dazugehörigen Dokumente herunterladen und deinen aktuellen Studiumsstand abfragen.

  • Das Login zu KSL ist dein Campus Account und das selbst gesetzte Passwort bzw. das Passwort auf dem Brief beim ersten Login. 
  • Beim ersten Login musst du ein SWITCH edu-ID Konto erstellen, womit du anschliessend auf alle Plattformen und Ressourcen der Universität Bern zugreifen kannst.
  • Mehr zu SWITCH edu-ID
Was ist der Campus Account?

Vor dem Lehrgangsstart erhältst du von der Universität Bern einen Brief mit persönlichen Login Daten für deinen Campus Account. Dieser ist wichtig, um auf alle Plattformen und Ressourcen der Universität Bern zugreifen zu können. 

Die Login Daten bestehen aus: 

  1. Campus Account: hm22q123 (fiktives Beispiel)
  2. Kennwort: Kennwort auf dem Brief oder nach dem ersten Login das selbst gesetzte Passwort
  • Erstelle deine SWITCH edu-ID und setze dein eigenes Passwort noch vor dem Lehrgangsstart, indem du dich mit den Login-Daten auf dem Brief einloggst. 

Mehr zu SWITCH edu-ID

  • Halte dein Login jeweils irgendwo bereit, damit du schnell auf die Plattformen und Ressourcen zugreifen kannst.

Mehr Informationen zum Campus Account

 

Wie komme ich ins WLAN?

Die Universität Bern stellt ein WLAN über alle Gebäude der Universität Bern bereit. Dafür kannst du dich mit deinem Campus Account einfach ins Netzwerk "eduroam" der Universität Bern einloggen. 

Mehr Informationen und Anleitung zum WLAN

Wo finde ich Informationen zur Gruppen-, Tansfer- und Masterarbeit?

Neben den Informationen, die im Unterricht abgegeben wurden, findest du auf Ilias alle Informationen. Die Dokumente im Ordner "CAS-Arbeit" werden dir alle Fragen beantworten. Lies die Unterlagen sorgfältig. Bei Unklarheiten sind wir natürlich immer für dich da.

Wir empfehlen dir zudem den Kurs "Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten" zu besuchen, wofür du dich gerne bei Caroline Kähr Serra anmelden kannst.

Wo kann ich meine Gruppen-, Transfer- oder Masterarbeit abgeben?

Dafür steht die die Ilias Plattform zu Verfügung. Neben den Unterlagen findest du im Ilias auch einen entsprechenden Ordner "Abgabe" zur Abgabe deiner Leistungsnachweise. 

  1. Klick auf den Ordner "Abgabe"
  2. Öffne das Feld "Gruppenarbeit" bei einer Abgabe deiner Gruppenarbeit
    Öffne das Feld "CAS_Arbeit" bei einer Abgabe deiner Transfer- oder Masterarbeit
  3. Klick auf den Button "Datei abgeben" und lade deine Datei hoch

Zudem brauchen wir aus rechtlichen Gründen die Transfer- und Masterarbeit in gedruckter Form. Schicke dies einfach an: 

IMU Marketing Weiterbildung
Engehaldenstrasse 4
3012 Bern

Deiner Betreuungsperson sendest du deine Arbeit zusätzlich auch noch per E-Mail. Nun gilt es auf die Korrektur zu warten oder bei der Masterarbeit noch die dazugehörige Präsentation zu halten. Anschliessend darfst du dich hoffentlich über einen bestandenen Abschluss freuen.

Für zukünftig Studierende
Kann ich ein externes CAS anrechnen lassen?

Den EMBA in Marketing Management der Universität Bern erlangst du mit drei abgeschlossenen CAS-Lehrgängen. Dabei kannst du ein externes CAS im Umfang von 15 ECTS Punkten anrechnen lassen. Die Absprache für die Anrechnung läuft dabei über Caroline Kähr Serra. 

Wie lange dauert der EMBA?

Laut dem Weiterbildungsreglement hast du sechs Jahre Zeit ab Start des ersten CAS. Die meisten Studierenden schliessen ihren EMBA nach drei bis vier Jahren ab. Der EMBA umfasst 60 ECTS Punkte und beinhaltet drei abgeschlossene CAS Lehrgänge plus eine Masterarbeit.

Wie viel Aufwand bedeutet ein CAS?

Der Aufwand hängt stark von den jeweiligen Studierenden und der Wissbegierde ab. Schlussendlich umfasst ein CAS-Lehrgang 8 Module à drei Tage, inkl. Vor- und Nachbereitung, eine Gruppenarbeit, eine Schlussprüfung und eine Transferarbeit. Individuell, je nach dem wie gut du das vermittelte Wissen verstanden hast oder noch weiter vertiefen möchtest, kann zusätzlicher Aufwand anfallen. Viele unserer studierenden arbeiten nebenbei 100% und haben öfters auch noch weitere Hobbies oder Familie. Dem sind wir uns bewusst und versuchen den Unterricht entsprechend aufzubereiten.

Anleitungen

WLAN, Internet Universität Bern

VPN Universität Bern

Campus Account, SWITCH edu-ID

E-Mail Studierende

UniCARD Vergünstigungen