CAS Onlinemarketing und Social Media - universitäre Weiterbildung
CAS Onlinemarketing und Social Media
Die Digitale Transformation hat im Marketing und in der Kommunikation längst Einzug gehalten. So sind die beiden Begriffe Onlinemarketing und Social Media inzwischen allgemein bekannt. Weniger bekannt ist allerdings, wie man die neuen Medien und Technologien zielbezogen einsetzt. Es benötigt in den Unternehmen also Fachleute, Expertinnen und Experten. Sie sollen das neue Marketing realisieren. Diese Fachkräfte sind sehr gefragt und der Markt ist entsprechend ausgetrocknet. Der CAS-Lehrgang Onlinemarketing und Social Media befähigt die Studierenden, ein modernes und Digitales Marketing zu realisieren und verhilft damit den Unternehmen und Organisationen zu der dringend benötigten Expertise.
In acht Lehrgangsmodulen vermitteln wir das Handwerk im Onlinemarketing. Die Studierenden erhalten Werkzeuge, Methoden und Best-Practices, die sie sofort an Projekten aus dem eigenen Unternehmensumfeld anwenden können. Zum wichtigen praktischen Teil geben wir Inputs aus aktueller Forschung und Literatur, sodass die Studierenden sich selbst weiterentwickeln können. Damit bildet diese Aus- bzw. Weiterbildung einen wichtigen Baustein der persönlichen Zukunftsfähigkeit und jener des eigenen Unternehmens.
Vorstellung CAS Onlinemarketing und Social Media
Eckdaten / Steckbrief
Abschluss
CAS-Zertifikat Universität Bern
Umfang
18 ECTS
Startdatum
August 2024
Dauer
- 8 Lehrgangsmodule à 3 Tage
- ca. 9 Monate
Ort
Bern
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl Teilnehmende
maximal 25
Zulassung
Hochschulabschluss oder "sur dossier"
Kosten
CHF 11'000
Infoabend
Unser Infoabend ist die perfekte Möglichkeit einen Einblick zum EMBA oder den einzelnen CAS-Lehrgängen zu erhalten. Wir lernen dich hier gerne kennen und prüfen mit dir deine Bedürfnisse. Wähle deinen passenden Infoabend und wir freuen uns, dich vor Ort an der Universität Bern begrüssen zu dürfen! Der Infoabend startet jeweils um 19:00 Uhr.
Beratungsgespräch
Gerne laden wir dich zu einem persönlichen Beratungsgespräch ein.

Ziele CAS Onlinemarketing und Social Media
Ein Entscheid für die Weiterbildung CAS Onlinemarketing und Social Media soll natürlich gut überlegt sein. Dafür musst du die eigenen Ziele und die der Weiterbildung kennen.
- Wissenslücken im Bereich Onlinemarketing und Social Media schliessen
- Neues Wissen reflektiert in der Praxis anwenden
- Strategisches Denken und Handeln erlernen
Nutzen CAS Onlinemarketing und Social Media
Deine Bedürfnisse sollen mit der Weiterbildung gedeckt werden, denn nur so kannst du den maximalen Nutzen daraus ziehen.
- Einen Baustein legen für deine Zukunftsfähigkeit im Onlinemarketing und den Social Media
- Grosse Expertise im Dozierendenpool
- Wissensbasis für eine mögliche Führungsposition
- Aufbau eines Netzwerks von Partner- und Freundschaften
Zielgruppe
Der CAS-Lehrgang Onlinemarketing und Social Media richtet sich an Personen, die in den Bereichen Geschäftsführung, Marketing, Verkauf, Beratung und Verwaltung tätig sind und sich auf die anstehenden Aufgaben vorbereiten oder ihre berufliche Tätigkeit mit einem Zertifikat untermauern möchten. Der Besuch des CAS-Lehrgangs Onlinemarketing und Social Media soll Führungskräften, Expertinnen und Experten helfen eine solide Grundlage zu legen und könnte eventuell gar ein erster Schritt Richtung Masterausbildung sein. Das CAS alleine stellt aber eine in sich abgeschlossene Weiterbildung dar und hilft dir auf dem weiteren Lebens- und Karriereweg im Bereich Onlinemarketing und Social Media.
- Interesse am Onlinemarketing und den Social Media
- Führungskräfte oder angehende Führungskräfte
- Wille Neues aus allen Bereichen des Onlinemarketings und den Social Media zu lernen
Organisatorisches
Modul 1 - Onlinemarketing Strategie
Dieses Modul stellt die Lehrgangsmodule, das Berner Onlinemarketing Modell sowie Entwicklungen und Trends im Onlinemarketing und in den Social Media vor. Anschliessend dreht sich alles um die Erarbeitung einer geeigneten Online Marketing Strategie und deren Verzahnung mit der Strategie und den Werten eines Unternehmens.
- Überblick über den Lehrgang und Organisation
- Das Berner Onlinemarketing Modell und die Digitale Transformation im Marketing
- Strategien, Business Model und Value Proposition
Modul 2 - Customer Experience Management und E-Mail-Marketing
Dieses Modul dreht es sich um die Themen Customer Experience Management (CXM), Website-Konzeption und E-Mail-Marketing. Dabei werden die theoretischen und technischen Grundlagen sowie Methoden, wie User Centered Design, Lean Startup und die Entwicklung von Personas, vermittelt. Weiter geht es um das Digitale Touchpoint Management, eine zielführend Website-Konzeption sowie Content Management Systeme, E-Mail-Marketing, Marketing Automation und Digital Experience Plattformen.
- User Centered Design und Lean Startup
- Personae und Customer Journey
- Website Konzeption, Mockups und CMS
- E-Mail-Marketing und Marketing Automation
Modul 3 - Social Media Marketing und Online Marketing Rechte
Dieses Modul vermittelt, wie der Digitale Wandel und Social Media das Marketing verändert haben und welche strategischen Implikationen dies mit sich bringt. Es wird Schritt für Schritt aufgezeigt, wie eine Social Media Strategie mit passender Organisationsstruktur entwickelt wird. Mit Fallstudien und Übungen wird das theoretische Wissen in die Praxis transferiert und gleich-zeitig demonstriert, wie vielseitig Social Media im Marketing heute eingesetzt werden kann.
- Theoretische Modell im Social Media Marketing
- Social Media Marketing Strategie
- Online Marketing Recht
Modul 4 - Content Marketing, Storytelling und Community Management
Dieses Modul zeigt hands-on auf, was es braucht, um Digitale Kommunikation in Unternehmen
heute erfolgreich einzusetzen. Anwendungsfälle und Best Practices helfen dabei zu verstehen,
wie Content Marketing, Storytelling und Community Management wirklich funktionieren und
welche Stolperfallen es zu vermeiden gilt.
- Content Marketing: Wie man Nutzer wirklich ins Zentrum stellt
- Erfolgsfaktoren Influencer Marketing
- Community Aufbau und Abbau
- Umgang mit Social Media Shitstorm
Modul 5 - Onlinemarketing Kampagnen
Dieses Modul behandelt die Planung und Durchführung von Online Kampagnen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den heute dominierenden Instrumenten im Bereich Paid Media, d.h. Facebook und Instagram sowie Display und Programmatic Advertising (SEA wird in einem separaten Modul behandelt). Nebst der isolierten Betrachtung der einzelnen Instrumente geht es um das Verständnis des (Schweizer) Digital Advertising Ökosystems und um die Planung zielführender und integrierter Kampagnen.
- Strategie, Kreation und Planung einer integrierten Kampagne
- Digitale Werbepräsenz, Medienplanung und Zusammenarbeit mit Agenturen
- Facebook und Instagram Kampagnen planen, umsetzen und analysieren
- Digital/ Data-Driven-Advertising Ökosystem
Modul 6 - Suchmaschinen- und YouTube-Werbung
In diesem Modul dreht sich alles um Suchmaschinenwerbung, Google Ads und YouTube Ads. Das CAS-Modul vermittelt zunächst die theoretischen Grundlagen, um Suchmaschinenwerbung verstehen und umsetzen zu können. Anschliessend folgt ein ausgedehnter Praxis-Teil mit mehreren interaktiven Beispielen und Übungen. Darüber hinaus wird auch auf die erweiterten Möglichkeiten der Kampagnenautomatisierung, Optimierung sowie YouTube Advertising eingegangen.
- Suchmaschinenwerbung verstehen und planen
- Die Google Ads Grundlagen Zertifizierung vorbereiten und bestehen
- Kampagnenautomatisierung und Optimierung mit Google Search 360
- Grundlagen und Best Practices im YouTube-Advertising
Modul 7 - Suchmaschinenoptimierung
In diesem Modul geht es hauptsächlich um das relevanteste Onlinemarketing Instrumente im Bereich Owned Media: Suchmaschinenoptimierung.
- Hintergrund, Funktionsweise und Nutzen der Suchmaschinenoptimierung
- Eine redaktionell "perfekte" Seite
- Professioneller Umgang mit Backlinks
Modul 8 - Verbesserungspotenziale erkennen und umsetzen
Dieses Modul vermittelt die Grundlagen zur quantitativen und qualitativen Analyse und Optimierung der eigenen Webpräsenz und der Onlinemarketing Aktivitäten. Systematische Optimierungsprozesse, Best Practice Vorgehensweisen, Fallbeispiele, die direkte Anwendung des Gelernten und die praktische Arbeit mit Google Analytics unterstützen den Transfer des Wissens in die Praxis.
- Einführung in Web Analytics, Metriken und KPI
- Instrumente und Funktionsweise von Analytics-Tools (bspw. Google-Analytics)
- Usability, UX und Konsumentenverhalten
- Hypothesengenerierung und Testing
Modul 1 | 24. bis 26. August 2023 |
Modul 2 | 21. bis 23. September 2023 |
Modul 3 | 26. bis 28. Oktober 2023 |
Modul 4 | 23. bis 25. November 2023 |
Abgabe Gruppenarbeit | 08. Dezember 2023 |
Modul 5 | 14. bis 16. Dezember 2023 |
Modul 6 | 18. bis 20. Januar 2024 |
Modul 7 | 15. bis 17. Februar 2024 |
Modul 8 | 21. März bis 23. März 2024 |
Schlussprüfung | wird noch bekannt gegeben |
- Hochschulabschluss (Universität, ETH oder Fachhochschule)
- Abschluss einer höheren Fachschule oder eine gleichwertige Ausbildung im In- oder Ausland
- "sur dossier"
- Mindestalter 28 Jahre
- Mehrjährige Berufserfahrung
- Zumindest erste Führungserfahrung
Die Anmeldung erfolgt über das untenstehende Anmeldeformular. Anmeldeschluss ist dabei jeweils ein Monat vor Lehrgangsbeginn. Füll das Anmeldeformular mit den dazugehörigen Dateien aus und lass es uns zukommen. Wir werden die Anmeldung überprüfen und dir dann die weiteren Schritte mitteilen.
Studienleitung & Dozierende CAS Onlinemarketing und Social Media
Die Weiterbildung CAS Onlinemarketing und Social Media steht und fällt mit der Qualität des Lehrkörpers. Deshalb setzen wir auf top Lehrkräfte aus Universitäten, Fachhochschulen oder der Praxis. Die gute Mischung aus Theorie und Praxis soll zum grösstmöglichen Lernerfolg beitragen.
Studienleitung
Dr. Olivier Blattmann ist Chief Innovation Officer (CIO) und Co-Founder der Berner Internetagentur iqual AG. Als Unternehmer, Dozent, Autor und Speaker engagiert er sich für die Themen Online Marketing, E-Commerce und E-Business. Er berät und unterstützt Organisationen bei der Digitalen Transformation, Online Strategien und Geschäftsmodellen und entwickelt und evaluiert Internetlösungen sowie Online Vermarktungsstrategien. Eine spezielle Affinität hat er zudem für das Thema Suchmaschinenoptimierung. Neben der Studienleitung und Geschäftsführung steckt er viel Herzblut in die seit 2013 jährlich stattfindende Schweizer Online Marketing Konferenz.
= Theorie
= Praxis