CAS Digitale Transformation - universitäre Weiterbildung
CAS Digitale Transformation
Durch die Digitalisierung sehen sich Unternehmen, weitere Organisationen und Verwaltungsinstitutionen einem grossen Druck zur Veränderung ausgesetzt. Mit dem Einsatz weiterer Technologie kann diesem Druck allein nicht begegnet werden. Die Organisationen benötigen neue Geschäftsmodelle, Strategien und Prozessabläufe, um das Potenzial der neuen Technik auszuschöpfen. Wem dies gelingt, dem öffnen sich neue Chancen.
Dieser CAS-Lehrgang befähigt die Studierenden, innovative Handlungsoptionen zu entwickeln und umzusetzen. Konzepte, Methoden und Werkzeuge dienen als anregende Beispiele, wie die Digitale Transformation erfolgreich zu bewältigen ist. Eine modulübergreifende Transferarbeit unterstützt die rasche und spezifische Umsetzung des Gelernten. Die Teilnehmenden bestätigen dabei, dass diese Transferarbeit einen hohen praktischen Mehrwert schafft.
Vorstellung CAS Digitale Transformation
Eckdaten / Steckbrief
Abschluss
CAS-Zertifikat Universität Bern
Umfang
18 ECTS
Startdatum
25. April 2024
Dauer
- 8 Lehrgangsmodule à 3 Tage
- ca. 9 Monate
Ort
Bern
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl Teilnehmende
maximal 25
Zulassung
Hochschulabschluss oder "sur dossier"
Kosten
CHF 11'000
Infoabend
Unser Infoabend ist die perfekte Möglichkeit einen Einblick zum EMBA oder den einzelnen CAS-Lehrgängen zu erhalten. Wir lernen dich hier gerne kennen und prüfen mit dir deine Bedürfnisse. Wähle deinen passenden Infoabend und wir freuen uns, dich vor Ort an der Universität Bern begrüssen zu dürfen! Der Infoabend startet jeweils um 19:00 Uhr.
Beratungsgespräch
Gerne laden wir dich zu einem persönlichen Beratungsgespräch ein.

Ziele CAS Digitale Transformation
Ein Entscheid für die Weiterbildung CAS Digitale Transformation soll natürlich gut überlegt sein. Dafür musst du die eigenen Ziele und die der Weiterbildung kennen.
- Wissenslücken im Bereich Digitale Transformation schliessen
- Neues Wissen reflektiert in der Praxis anwenden
- Strategisches Denken und Handeln erlernen
- Innovative Handlungsoptionen entwickeln und umsetzen
Nutzen CAS Digitale Transformation
Deine Bedürfnisse sollen mit der Weiterbildung gedeckt werden, denn nur so kannst du den maximalen Nutzen daraus ziehen.
- Einen Baustein legen für deine Zukunftsfähigkeit in der Digitalen Transformation
- Grosse Expertise im Dozierendenpool
- Wissensbasis für eine mögliche Führungsposition
- Aufbau eines Netzwerks von Partner- und Freundschaften
- Praktischer Mehrwert für deine berufliche Tätigkeit
Zielgruppe
Der CAS-Lehrgang Digitale Transformation richtet sich an Personen, die in den Bereichen Geschäftsführung, Management, Marketing, Verkauf, Beratung und Verwaltung tätig sind und sich auf die anstehenden Aufgaben vorbereiten oder ihre berufliche Tätigkeit mit einem Zertifikat untermauern möchten. Der Besuch des CAS-Lehrgangs Digitale Transformation soll Führungskräften, Expertinnen und Experten helfen eine solide Grundlage zu legen und könnte eventuell gar ein erster Schritt Richtung Masterausbildung sein. Das CAS alleine stellt aber eine in sich abgeschlossene Weiterbildung dar und hilft dir auf dem weiteren Lebens- und Karriereweg im Bereich der Digitalen Transformation.
- Interesse an der Digitalisierung und der dazugehörigen Transformation
- Führungskräfte oder angehende Führungskräfte
- Wille Neues aus allen Bereichen der Digitalisierung und deren Transformation zu lernen
Organisatorisches
Modul 1 - Grundlagen der Digitalen Transformation
Dieses Modul vermittelt die Grundlagen zum Verständnis der Digitalen Transformation und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Arbeitswelt. Nicht umsonst ist von disruptiven Weiterentwicklungen die Rede: Sie schaffen neue Märkte, neue Geschäftsmodelle, neue Chancen aber auch grosse Gefahren. In diesem Modul erhalten die Studierenden den Überblick über die verschiedenen Module und Themen des Lehrgangs, sowie die Einführung in die Transferarbeit, die meistens ein Thema aus dem eigenen Unternehmen behandelt.
- Überblick über den Lehrgang und Organisation
- Grundlagen der Digitalen Transformation und deren Management
- Ökonomische und technische Treiber der Digitalen Transformation
- Zusammenhang Innovation und Digitale Transformation
Modul 2 - Technologische Bausteine der Digitalen Transformation
Voraussetzung für die Erkennung von neuen Chancen ist das Verständnis der grundlegenden technologischen Bausteine, auf denen die Digitalisierung beruht. Das Modul bietet dir deshalb einen Überblick sowie eine Vertiefung zu heutigen und künftigen Technologien. Durch das Kennen der Schlüsseltechnologien wie Big Data, künstliche Intelligenz und Internet of Things können die CAS Teilnehmenden das Potenzial und die Grenzen besser abschätzen.
- Aktuelle Open Source Software Trends
- Einführung in Open Data und deren Anwendungen
- Einführung zur Funktionsweise von künstlicher Intelligenz
- Weitere Technologien wie Machine Learning, Smart City oder The Things Network
Modul 3 - Disruptive Technologien erkennen und bewerten
Neben evolutionären technologischen Entwicklungen sind disruptive Technologien und Konzepte im Zuge der Digitalen Transformation massgeben. Dieses Modul vermittelt die Grundlagen zum Verständnis des Zusammenhangs zwischen disruptiven Technologien und den Auswirkungen auf die Gestaltung von Produkten und Leistungen sowie der Strategie von Unternehmen.
- Quellen für das Erkennen von disruptiven Technologien
- Modelle zur Bewertung von Auswirkungen auf Strategie und Organisation
- Modelle zur finanziellen Bewertung
- Modelle zur Erarbeitung einer Vision und Fallstudien
Modul 4 - Mit Digitalisierung strategische Ziele erreichen
Die Digitale Transformation beeinflusst nicht nur die einzelnen Geschäftsbereiche, sondern meist das Unternehmen als Ganzes. Dieses Lehrgangsmodul zeigt den Studierenden die Auswirkungen der Digitalen Transformation auf bestehende Geschäftsmodelle und Strategien, und vermittelt dazugehörige Methoden und Modelle für deren Planung.
- Ausprägung der Digitalen Transformation und veränderte Rolle der IT
- Digitalisierungsstrategie und deren Elemente
- Digitale Geschäftsmodelle und Digitalisierung von Geschäftsmodellen
- Digital Value Assessment
Modul 5 - Digitale Transformation von Prozessen und Leistungen
Der Kern eines jeden Unternehmens stellt sein Geschäftsmodell dar. Dabei gibt es zu diskutieren, welche Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter eingesetzt werden. Um bestehende Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln sowie um Geschäftsmodell-Innovation zu erarbeiten, müssen leistungsstarke Werkzeuge zur Informationsgewinnung eingesetzt werden. So gelingt es erfolgreiche Geschäftsmodelle zu erarbeiten. Ergänzend wird auch ein Blick auf verschiedene Plattform-Strategien und Öko-Systeme geworfen und wie darauf reagiert werden kann.
- Entwicklung von Visionen, Zielen und Strategien für das digitale Zeitalter
- Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter
- Integration von Geschäftsmodellen in etablierten Organisationen
- Plattform-Strategien, Öko-Systeme, Performance- und Innovation-Engine
Modul 6 - Erleben der Digitalen Transformation in der Praxis
Digitale Transformation findet konstant statt. Dieses Lehrgangsmodul ermöglicht den Studierenden den Einblick in den Umgang mit Digitaler Transformation. Weiter ist die Projektfinanzierung im Bereich der Digitalen Transformation entscheidend, da meist kein direkt ersichtlicher monetärer Gewinn von den Projekten ausgeht. Es werden verschiedene Präsentationsmöglichkeiten vorgestellt, die es zu erkennen und ausprobieren gilt.
- Gastvorträge aus der Praxis und Besuch bei Unternehmen
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Präsentationsmöglichkeiten
- Gruppenübung
Modul 7 - Projektmanagement und Steuerung in der Digitalen Transformation
Dieses Modul vermittelt eine Übersicht über die Herausforderungen des Projektmanagements und Steuerung der Digitalen Transformation und erläutert den Teilnehmenden Methoden und Tools zur Bewältigung dieser Herausforderungen in einer sich rasch ändernden Welt. Agile Prinzipien stellen den Anfang der Diskussion dar und bilden den Rahmen des Moduls. Weitere Themen wie Backlog Management, Scrum oder Lean Change Canvas sind Teil dieses Moduls.
- Lean und Agile Prinzipien
- Herausforderungen agiler Teams und des Projektmanagements
- Innovation in der digitalen Transformation - Design Thinking
- Führen in der digitalen Transformation Lean Change Canvas
Modul 8 - Verbesserungspotenziale erkennen und umsetzen
Die Umsetzung der Digitalen Transformation bedingt neben dem Digital Leadership auch ein kompetentes Change Management. Der Unternehmensinterne Umgang mit allen Facetten des Wandels und der Führung ist der Fokus dieses Moduls.
- Change Management
- Digitale Organisation und Kulturwandel
- Digital Transformation Leadership
- Intrapreneurship
Modul 1 | 25. bis 27. April 2024 | 30. März bis 01. April 2023 |
Modul 2 | 23. bis 25. Mai 2024 | 27. bis 29. April 2023 |
Modul 3 | 20. bis 22. Juni 2024 | 01. bis 03. Juni 2023 |
Modul 4 | 15. bis 18. August 2024 | 06. bis 08. Juli 2023 |
Abgabe Gruppenarbeit | 6. August 2024 | wird noch bekannt gegeben |
Modul 5 | 12. bis 14. September 2024 | 24. bis 26. August 2023 |
Modul 6 | 17. bis 19. Oktober 2024 | 19. bis 21. Oktober 2023 |
Modul 7 | 14. bis 16. November 2024 | 16. bis 18. November 2023 |
Modul 8 | 12. bis 14. Dezember 2024 | 14. bis 16. Dezember 2023 |
Schlussprüfung | 22. Januar 2025 | 24. Januar 2024 |
- Hochschulabschluss (Universität, ETH oder Fachhochschule)
- Abschluss einer höheren Fachschule oder eine gleichwertige Ausbildung im In- oder Ausland
- "sur dossier"
- Mindestalter 28 Jahre
- Mehrjährige Berufserfahrung
- Zumindest erste Führungserfahrung
Die Anmeldung erfolgt über das untenstehende Anmeldeformular. Anmeldeschluss ist dabei jeweils ein Monat vor Lehrgangsbeginn. Füll das Anmeldeformular mit den dazugehörigen Dateien aus und lass es uns zukommen. Wir werden die Anmeldung überprüfen und dir dann die weiteren Schritte mitteilen.
Studienleitung & Dozierende CAS Digitale Transformation
Die Weiterbildung CAS Digitale Transformation Media steht und fällt mit der Qualität des Lehrkörpers. Deshalb setzen wir auf top Lehrkräfte aus Universitäten, Fachhochschulen oder der Praxis. Die gute Mischung aus Theorie und Praxis soll zum grösstmöglichen Lernerfolg beitragen.
Studienleitung
Dr. Pascal Sieber ist Gründer und Partner von sieber&partners. Sein Team von Berater/innen unterstützt Unternehmen und Verwaltungen seit 2000 in der digitalen Transformation. Neben der Beratung setzt sich Pascal Sieber unter anderem als Experte bei Innosuisse sowie als Dozent an der Universität Bern für den Know-how-Transfer zwischen Forschung und Praxis ein.
= Theorie
= Praxis
Unsere Top Dozierenden
Der Pool von Dozierenden im CAS Digitale Transformation verbindet Theorie und Praxis in Perfektion